- Schöner Stil
Австрия. Лингвострановедческий словарь. Муравлева Н.В., Муравлева Е.Н.. 2003.
Австрия. Лингвострановедческий словарь. Муравлева Н.В., Муравлева Е.Н.. 2003.
schöner Stil — schöner Stil, der weiche Stil … Universal-Lexikon
Schöner Stil — Der weiche Stil ist eine Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik um 1400. Sie stellt das letzte Kapitel in der Geschichte der mittelalterlichen Skulptur und Plastik dar. Wichtige Träger des weichen Stils sind stehende… … Deutsch Wikipedia
schöner Stil: Europäischer Gleichklang um 1400 — Gegen Ende des 14. und zu Beginn des 15. Jahrhunderts führten die vielfältigen Verflechtungen zwischen den Höfen Europas und den mit ihnen konkurrierenden Kreisen von Auftraggebern in der europäischen Kunst zu einem außergewöhnlich… … Universal-Lexikon
Schöner Turm (Erding) — Schöner Turm, das Stadttor aus Richtung Landshut Der Schöne Turm, auch Landshuter Tor genannt, ist der letzte noch erhaltene Torturm der Altstadt von Erding (Oberbayern). Der Turm wurde 1408 im Stil der Spätgotik an der östlichen Stadtmauer… … Deutsch Wikipedia
Weicher Stil — Der weiche Stil ist eine Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik um 1400. Sie stellt das letzte Kapitel in der Geschichte der mittelalterlichen Skulptur und Plastik dar. Wichtige Träger des weichen Stils sind stehende… … Deutsch Wikipedia
weicher Stil — weicher Stil, schöner Stil, im engeren Sinn Bezeichnung für die im deutschsprachigen Raum etwa 1380 1430 herrschende Stilrichtung von Plastik und Malerei; im weiteren Sinn Bezeichnung für die gesamteuropäische Kunst um 1400, für die besonders… … Universal-Lexikon
Freude, schöner Götterfunken — Die Ode „An die Freude“ (1785) ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers (1759 1805) und der Titel seiner Bearbeitung im 4. Satz der 9. Sinfonie (1823) von Ludwig van Beethoven (1770 1827). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 … Deutsch Wikipedia
Freude schöner Götterfunken — Die Ode „An die Freude“ (1785) ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers (1759 1805) und der Titel seiner Bearbeitung im 4. Satz der 9. Sinfonie (1823) von Ludwig van Beethoven (1770 1827). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 … Deutsch Wikipedia
Internationale Gotik — Der weiche Stil ist eine Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik um 1400. Sie stellt das letzte Kapitel in der Geschichte der mittelalterlichen Skulptur und Plastik dar. Wichtige Träger des weichen Stils sind stehende… … Deutsch Wikipedia
Schöne Madonna — Der weiche Stil ist eine Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik um 1400. Sie stellt das letzte Kapitel in der Geschichte der mittelalterlichen Skulptur und Plastik dar. Wichtige Träger des weichen Stils sind stehende… … Deutsch Wikipedia
Archaeologie — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( … Deutsch Wikipedia